Politischer Aschermittwoch

Auch dieses Jahr fand wieder der traditionelle Aschermittwoch der Landwähler Offenstetten statt. Die gutbesuchte Veranstaltung im Gasthaus Kiermeier wurde von unserem Stadtrat Dr. Bernhard Resch eröffnet.

Der Abend stand natürlich im Zeichen der bevorstehenden Stadt- und Kreistagswahl am 15. März 2020.

Unserer Redner Peter Hübl machte eine Rückschau auf die vergangenen sechs Jahre und würdigte die Leistung unserer Stadträte. Im Wahlkampf 2014 ließ sich die LWO nicht zu unrealistischen Versprechen und Zielen hinreisen, sondern präsentierte dort schon ein gutes und zukunftsorientiertes Programm.

Viele Punkte aus dem damaligen Wahlprogramm konnten abgearbeitet werden, wie z.B. die Ausweisung weiterer Baugebiete sowie die Erhaltung der Kindergarten- und Schullandschaft. Weitere wichtige Punkte werden noch abgearbeitet und sind in der konkreten Planung. Die Hofmark sowie die Straße am Sommerkeller wird bald saniert. Die Planungen sind im vollen Gang. Die Dorfentwicklung geht weiter. Abschließend dankte Peter Hübl den Stadträten Dr. Bernhard Resch, Manfred Rauscher und Michael Kiermeier.

Das aktuelle Wahlprogramm wurde dann durch den zweiten Bürgermeister Dr. Bernhard Resch präsentiert.

Michael Kiermeier, der in der kommenden Amtsperiode nicht mehr als Stadtratskandidat antritt, dankte für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit mit der Fraktion Abensberg-Land.

Nach dem Fischessen wurden dieses Jahr zum ersten Mal noch langjährige LWO-Mitglieder für ihre 25- und 40-jährige Mitgliedschaft geehrt.

Ihre Kandidaten für die Stadtratswahl 2020 in Abensberg

Am 15. März 2020 findet die Wahl unserer Abensberger Stadträte statt. In Kombination mit der reizvollen Stadt Abensberg bietet der Ortsteil Offenstetten gute Rahmenbedingungen als Wohnort.

Um die Position Offenstettens nachhaltig zu stärken, stellen sich für Sie 28 Kandidat*innen für die Wahl auf der überparteilichen Offenstettener LWO-Liste zur Verfügung.

In der Aufstellungsversammlung am 4. November 2019 wurden folgende Kandidat*innen mit entsprechendem Listenplatz bestätigt. Wir können mit einer starken Liste mit 24 Kandidat(inn)en und weitere 4 Ersatzpersonen(*) aufwarten.

Ihre Kandidaten:

1.Dr. Resch, Bernhard15.Ferg, Richard jun.
2.Rauscher, Manfred16.Lorenz, Martin
3.Brandl, Bernhard17.Fischer, Jürgen
4.Galle-Brandl, Ingrid18.Schleicher, Ludwig
5.Oberndorfer, Matthias19.Handschuh, Klaus
6.Dr. Fischer, Andreas20.Berger, Matthias
7.Junker, Markus21.Resch, Günther
8.Ettlinger, Nicole22.Meister, Andreas
9.Oberndorfer, Martin23.Scriba, Stefan
10.Beckstein, Dominik24.Meister, Martin
11.Oberndorfer, Manuel25.Pürkenauer, Helmut (Ersatz)
12.Wiesinger, Steffi26.Seidler, Doris (Ersatz)
13.Junker, Alfred27.Lanzl, Stefan (Ersatz)
14.Gabelsberger, Josef jun.28.Mirlach, Andreas (Ersatz)

Unsere Ziele, zur Zukunftssicherung für Offenstetten

Verbesserung der Verkehrsicher und der Verkehrsführung

Verbesserung des Radwegnetzes und Beleuchtung der Fuß- und Radwege zwuschen Stadt und Ortsteilen

Nahversorgung Offenstettens: Förderung regionaler Produkte und Einkaufsmöglichkeiten

Dorferneuerung inkl. Dorfgestaltung und weiterem Vorantreiben der Inklusion

Gesunde Weiterentwicklung der Stadt und der Stadtteile im Einklang mit Natur, Infrastruktur und Bevölkerung

Förderung einer lebendigen Dorfgemeinschaft und Unterstützung der Vereine

Erhaltung und Erweiterung der Sport-, Erholungs- und Freizeitangebote für Jung und Alt

Sicherung der guten Kindergaarten-, Kinderkrippen- und Schullandschaft

Altersarmut in Deutschland

Für so eines der reichsten Länder der Welt ist mehr als beschämend wie mit uns der Bevölkerung umgegangen wird. Die gewählten Politikdarsteller aller Parteien, verlassen sich auf die Lobbyisten verschiedener Organisationen, die haben nur eines im Auge die Interessen ihrer Auftraggeber zu vertreten, was in Ordnung ist. Die gewählten Volksvertreter müssen immer wieder daran aufmerksam gemacht werden, das sie die Lobbyisten des gesamten hier lebenden Menschen in Deutschland sind. Es gibt andere europäische Nachbarn da läuft dies besser u.a. Österreich da zahlen alle in Sozialversicherung ein. Oder die Schweiz, nur zwei Bsp. zu nennen.

62 Prozent aller Senioren beantragen ihre Grundsicherung erst gar nicht. Dabei hätten sie Anspruch darauf. Das geht aus einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung hervor. Demnach machen besonders Senioren, die zwischen 20 und 200 Euro bekommen würden, ihre Ansprüche selten geltend.Etwa jeder Fünte nimmt die Leistung nicht in Anspruch, obwohl 600 Euro oder mehr erwartet werden. Auch zwischen Ost und West gibt es deutliche Unterschiede. Im Westen verzichten zwei Drittel auf ihre Grundsicherung. Im Osten liegt der Wert bei 46 Prozent.

Fast drei von vier Betroffenen über 76 Jahren verzichten. Zwischen 65 und 76 Jahren ist es aber nur gut jeder Zweite. Die Gründe für den Verzicht seien vielfältig, wie der Berliner Sozialarbeiter Matthias Bautz verrät. Die heute Siebzig bis Achtzigjährigen möchten diesen Weg oft aus Scham nicht gehen. Außerdem wüssten viele gar nicht, wie man die Grundsicherung beantragt.Andere hätten Sorge, ihren Kindern zur Last zur fallen. Diejenigen, die keinen Antrag stellen, würden lieber auf Lebensmittel oder die Heizung verzichten. Die DIW schlägt unter anderen vor, das Antragsverfahren zu vereinfachen.

Kommunalwahl am 15. März 2020

Nächstes Jahr finden in Bayern Kommunalwahlen statt, bei denen Gemeinde- Stadt- und Landkreisräte auch Landräte und Bürgermeister gewählt werden. So auch in Abensberg und den dazugehörenden Ortsteilen wie Offenstetten, dem größten Orts- bzw. Stadtteil Abensbergs ist. Was unterscheidet eine Kommunalwahl gegenüber einer Landtagswahl?

Gemeinde- und Stadträte sind Ehrenämter, zu denen sich jede/r für die Wahllisten der Parteiein und Wählergemeinschaften aufstellen lassen kann. Bei den Landtagswahlen hingegen sind nur zugelassene Parteien am Start und die gewählten Volksvertreter erhalten eine sehr gute Bezahlung für ihr Mandat, welches sie/er sechs Jahre ausübt. Bei der anstehenden Kommunalwahl für unsere Abensberger Stadträte stellen wir in Offenstetten eine eigene Wahlliste, nämlich die Landwähler Offenstetten kurzum LWO genannt, um unsere örtlichen Anliegen stärker vertreten zu können. Es haben sich Kandidaten und Kandidatinnen bereit erklärt, sich für ein Stadtratsmandat zur Verfügung zu stellen. Dies ist wie bei allen Ehrenämtern keine Selbstverständlichkeit und zudem ein mühsames Unterfangen, eine solch große Anzahl an freiwilligen Kandidaten/Innen zu gewinnen, die bereit sind dieser Herausforderung zu stellen. Anzumerken sei, auf der Wahlliste zu stehen ist das Eine, als Gemeinde- oder Stadtrat gewählt zu werden das Andere.

Wir in Offenstetten haben derzeit vier Stadträte, die unsere Offenstettener Interessen vertreten, davon drei von der LWO und einer von der CSU. Dies soll auch so bleiben, es spricht aber auch nichts dagegen, für die nächste Periode vier oder fünf Stadträte von den Landwählern aus Offenstetten ins Abensberger Rathaus zu entsenden, um weiterhin den zweiten Bürgermeister stellen und unsere Anliegen noch stärker vertreten zu können. Um dieses heroisches Ziel, ereichen zu können, wäre es wünschenswert und notwendig zugleich, dass die Offenstettener Wähler/Innen bei der Stadtratswahl ihren Fokus insbesondere auf die Offenstettener Kandidat/Innen ausrichten, was im Übrigen auch in anderen Ortsteilen sehr erfolgreich umgesetzt wird. Denn in der Kommunalwahl geht es in erster Linie darum, Gemeinde- oder Stadtinteressen umzusetzen, was mitunter Jahre dauern kann, bis alle Distanzen durchlaufen sind. Wichtig ist noch zu erwähnen, das am 15.März 2020 neben der Stadtratswahl auch die Kreistagswahl stattfindet, zu für aus Offenstettener drei Kandidaten zur Verfügung/Wahl stellen: Dr. Andreas Fischer, Manfred Rauscher und Michael Kiermeier, die auf der SLU-Liste (Stadt-Land-Union) kandidieren.

Die Stimmabgabe. Jede stimmberechtigte Person hat so viele Stimmen, wie Gemeinde-, Stadtratsmitglieder oder Kreisräte zu wählen gibt. Die Stimmen kann der/die Wähler/In auf die Bewerber eines Wahlvorschlages oder unterschiedlicher Wahlvorschläge verteilen (panaschieren). Dabei kann sie/er den Bewerbern jeweils bis zu drei Stimmen geben (häufeln oder kumulieren). Bei der Wahl kann auch eine Liste als Ganzes markiert werden. Ohne weitere Markierungen erhält dann jeder Listenkandidat eine Stimme, zwei oder dreifach vorkumulierte Kandidaten erhalten entsprechend mehr Stimmen. Werden auch Stimmen an Kandidaten anderer Parteien Stimmen verteilt, reduzieren sich die Stimmen der markierten Liste entsprechend. Wird ein Listenkandidat gestrichen, bekommt er keine Stimme von der Liste. Bei der Auswertung werden zuerst alle Stimmen an die gewählten Personen zugeteilt. Erst im Anschluss werden dann die Stimmen an die markierte Liste und auf deren Kandidaten in der Reihenfolge gemäß Listenplatz verteilt. Gestrichene Kandidaten bleiben dabei unberücksichtigt. Auf der Liste die dreifach aufgeführten Kandidaten vor den doppelten aufgeführten (vorkumulierten) und diese vor den einfach aufgeführten Kandidaten.

Liebe Offenstettener/Innen, geht auf alle Fälle bitte wählen und nutzt euer Recht, sich aktiv an der Demokratie sowie der Gestaltung von Abensberg und seinen Ortsteilen einbringen zu können! Selbstverständlich würde es uns freuen, wenn ihr den freiwillig für unseren Ortsteil sich engagierenden Offenstettener Kandidat/Innen eine Vertrauensvorschuss gebt, zumal es um unsere Offenstettener Interessen geht und diese in erster Linie vor allem bevorzugt durch die LWO und aus Offenstetten im kommenden Stadtrat durch unsere Stärke vertreten sind.